Solarstrom und -thermie

Die Gewinnung erneuerbarer Energie hat in Deutschland einen hohen Stellenwert. Nicht nur durch den beschlossenen Ausstieg aus der Atomenergie sondern auch durch die ständig steigenden Energiekosten werden alternative Formen der Energiegewinnung immer bedeutender. Sonnenenergie steht dabei ganz hoch im Kurs, sei es für die Stromerzeugung durch eine Photovoltaikanlage (PV) oder zur Erwärmung von Brauchwasser mittels einer Solaranlage. In beiden Fällen bietet der Gesetzgeber finanzielle Anreize.

Eine Photovoltaikanlage, auch PV-Anlage (bzw. PVA) genannt, ist eine Solarstromanlage, in der mittels Solarzellen ein Teil der Sonnenstrahlung in elektrische Energie umgewandelt wird. Die dabei typische direkte Art der Energiewandlung bezeichnet man als Photovoltaik. Voraussetzung für einen effektiven Ertrag ist der Standort einer solchen Anlage und deren Ausrichtung/Neigung zur Sonne mit Blick auf ihre Intensität. Dies und die Größe der zusammenführbaren Module entscheiden maßgeblich über die produzierte Strommenge und den finanziellen Ertrag. Eine 20 Jahre garantierte Einspeisungsvergütung je eingespeise Kilowattstunde Solarstrom erhöht den Anreiz zur Investition in solche Anlagen. Mit der Möglichkeit der zusätzlichen Eigennutzung der selbst erzeugten Energie eröffnet sich ein weiterer Aspekt, den steigenden Energiekosten entgegenzuwirken. Gemeinsam mit kompetenten Partnerunternehmen stehen wir für Planung und Errichtung von Photovoltaikanlagen gerne zur Verfügung.

Aber mit Sonnenenergie lässt sich nicht nur Strom erzeugen, auch zur Wärmegewinnung eignen sich Sonnenstrahlen hervorragend. Solarthermieanlagen sind seit fast zwei Jahrzehnten ein fester Bestandteil zur  Energiegewinnung, früher vornehmlich zur Erwärmung von Brauchwasser für den Haushalt, heute als fester Bestandteil modularer Heizungssysteme. Thermische Solaranlagen - wie Flachkollektoren und Vakuumröhrenkollektoren - können für die Erwärmung von Trinkwasser (Dusch- und Badewasser) sowie zur Wärmegewinnung für die Raumheizung eingesetzt werden.
Voraussetzung für eine optimale Energiegewinnung sind dabei Standort, Ausrichtung der Fläche zur Sonne – am wirkungsvollsten ist eine Dachfläche zwischen Südost und Südwest mit einer Neigung von 20° bis 60° – ein entsprechend dimensionierter Warmwasserspeicher zur Pufferung und eine moderne Steuerungsanlage. Doch nicht nur bei vollem Sonnenschein sondern auch bei diffusem Licht und auch bei kalten Temperturen wird Energie erzeugt.

Die Errichtung neuer Solaranlagen/Solarthermieanlagen wird vom Gesetzgeber gefördert. Wir unterstützen Sie gerne bei der Planung Ihrer Solarthermieanlage ebenso wie bei der Beantragung öffentlicher Förderungen. Sprechen Sie uns an.